GfG Symposium 2025 "Epigenetics & Chromatin"

GfG Symposium „Epigenetics & Chromatin“

Vom 24. bis 26. September 2025 fand an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen die große Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik (GfG) statt. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema „Epigenetics & Chromatin“. Die Organisator*innen der GfG – Sandra Hake (Präsidentin), Sigurd Braun (Vizepräsident), Alexander Brehm, Patrick Heun und Fides Zenk (alle Mitglieder des Beirats) zeigten sich erfreut über die rege Beteiligung von rund 80 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland.

Die drei Tage boten ein vielfältiges Programm mit spannenden Präsentationen, darunter zahlreiche noch unveröffentlichte Studien, die Anlass zu lebhaften Diskussionen sowie einem intensiven und kollegialen wissenschaftlichen Austausch gaben. Ein besonderes Highlight war die Max-Delbrück-Lecture von Prof. Dr. Peter B. Becker von der LMU München.

Prof. Dr. Peter Becker sprach über sein wissenschaftliches Lebenswerk: die Entdeckung und mechanistische Aufklärung der X-Chromosomen-Dosiskompensation in Fruchtfliegen – ein Vortrag, der alle Anwesenden in seinen Bann zog und begeisterte.

Neben zahlreichen weiteren brillanten Vorträgen nutzten die Präsentierenden der exzellenten Posterbeiträge die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorab in kurzen Flash-Talks vorzustellen. Dementsprechend gut besucht waren die Poster-Sessions an beiden Tagen. In anregender Atmosphäre ergaben sich zahlreiche fachlich Gespräche und Diskussionen, die besonders Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit boten ihre Arbeit vorzustellen und neue Kollaborationen zu initiieren.

Das abschließende Highlight der Konferenz war die Verleihung des Elisabeth-Gateff Preises 2025 für die beste Dissertation im Bereich Genetik/Epigenetik. Der mit  3.000 € dotierte Preis wurde von Frau Prof. Dr. Gateff persönlich an die diesjährige Preisträgerin, Dr. Agata Kalita, überreicht – ein besonderer Moment, da Prof. Gateff eigens zur Preisverleihung aus Mainz angereist war. Dr. Kalita fertigte ihre herausragende Promotion am Institute of Molecular Biology (IMB) in Mainz in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Claudia Keller Valsecchi an. In ihrer Arbeit untersuchte Dr. Kalita die Mechanismen der X-Chromosomen-Dosiskompensation in Stechmücken (Mosquitos) und stellte in ihrem Vortrag zentrale Unterschiede zu dem in Drosophila etablierten Mechanismus dar, den Prof. Dr. Peter Becker in seiner Max-Delbrück-Lecture am ersten Konferenztag vorgestellt hatte.

Zum Abschluss des Symposiums wurden die mit jeweils 300 € dotierten Preise für das beste Poster an Jonathan Lenz (Universität Marburg) und für den besten Short-Talk an Lena Paasche (JLU Gießen) verliehen.

Im Rahmen der GfG-Mitgliederversammlung am dritten Konferenztag berichtete die GfG Präsidentin, Frau Prof. Dr. Sandra Hake, über die Aktivitäten des Vorstands und Beirats der vergangenen zwei Jahre. Zudem stellte der Finanzmeister, Prof. Dr. Markus Kuhlmann, die finanzielle Entwicklung der Gesellschaft vor.

Besonderer Dank gilt allen Helfer*innen für ihre engagierte Unterstützung sowie der JLU Gießen für die Bereitstellung des Hörsaals und des großzügigen Foyers für Ausstellungen und Catering. Ein besonderer Dank gilt zudem den Sponsoren, deren finanzielle Unterstützung die Durchführung der Tagung ermöglich hat: Integra, Zymo Research, Active Motif, NEB Biolabs, BD, Diagenode sowie die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM).

Die GfG gratuliert allen Preisträger*innnen herzlich und dankt allen Teilnehmenden, die durch ihr Engagement maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Die nächste GfG-Jahrestagung wird mit Spannung erwartet!


Übersicht